Förderung der sozialen Kompetenz durch Wertorientierung
Gruppentraining
Wie gelingt es, jungen Menschen mit besonderen Herausforderungen in den Bereichen ImpulsivitÀt, Unaufmerksamkeit und HyperaktivitÀt angemessen zu helfen? Indem man an ihren StÀrken ansetzt!
Das NEUE Marburger Verhaltenstraining bietet hierfĂŒr den Rahmen. Es orientiert sich an den drei Phasen der Förderung:
Als Gruppentraining unterstĂŒtzt es alltagsnah. Es hilft insbesondere bei der BewĂ€ltigung schulischer Anforderungen. Der angemessene Umgang mit Frustration und Aggression ist genauso Thema wie die Wahrnehmung eigener GefĂŒhle und die konstruktive Gestaltung von Gruppensituationen.
Inhalt der Ausbildung
Â
Mit seinem schulischen Blick und der hohen Praxisorientierung bietet der Workshop eine flexible und leicht umsetzbare Hilfe fĂŒr den Umgang mit Verhaltensherausforderungen.
Â
An erster Stelle steht die gemeinsame Erarbeitung der Trainingsmodule. Diese sind:
Das Grundmodul bildet die Basis des Trainings. Es umfasst sechs detailliert beschriebene Sitzungen. Diese sind zeitökonomisch einsetzbar und beinhalten die grundlegenden Interventionen zur Verhaltensförderung.
Die Erweiterungsmodule vertiefen das Grundmodul und thematisieren typische Problemfelder. Der Einsatz orientiert sich an den BedĂŒrfnissen der Gruppe.
ErgÀnzende Inhalte:
Â
Prinzipienorientierung â Jede Gruppe trainiert vor dem Hintergrund vereinbarter Prinzipien des Umgangs miteinander. Sie geben den Kindern wertvolle Hinweise darauf, was es heiĂt, erfolgreich zu sein.
Â
Methodenplan â Vor Beginn des Trainings entscheidet das Team, welche Methoden sie einsetzen. HierfĂŒr steht den Anwender:innen eine breite Palette an Interventionen zur VerfĂŒgung, die ausfĂŒhrlich im Manual und in der Veranstaltung beschrieben werden. Diese werden in einem Plan gebĂŒndelt, um VerlĂ€sslichkeit in der Anwendung des Trainings zu gewĂ€hrleisten. ZusĂ€tzlich bildet er die Grundlage fĂŒr die Beratung von Eltern und LehrkrĂ€ften. Â
Â
Diagnostik â Praktische Tipps und Methoden fĂŒr eine angemessene Diagnostik sind ein weiterer Bestandteil des Workshops.
Â
Standardisierung â Jede Trainingssitzung folgt einem gleichbleibenden Ablauf. Dieser bietet den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen einen verlĂ€sslichen Rahmen und lĂ€sst gleichzeitig genĂŒgend Raum fĂŒr Ideen der Trainer:innen.
Methodik der Veranstaltung
Die Ausbildung gestaltet sich abwechslungsreich. Die Vermittlung aktueller Forschungsergebnisse vor dem Hintergrund der praktischen Anwendbarkeit wechselt mit Gruppenarbeiten, spielerischen Ăbungen, Selbststudium und Filmen ab. Individuelle Fragestellungen werden beantwortet â auch nach der Veranstaltung.
Informationsmaterial und AnmeldungÂ
Gerne schicken wir Ihnen weitere Informationen zu. Dazu nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
Investition
Der Unkostenbeitrag der Veranstaltung betrĂ€gt 440,00 EUR. Er beinhaltet die SeminargebĂŒhr, das Original-Zertifikat und ein ausfĂŒhrliches Skript. Bei PrĂ€senzveranstaltungen ist die Verpflegung fĂŒr beide Tage inbegriffen.
Bei Online-Veranstaltungen ist ersatzweise fĂŒr die Verpflegung eine frei wĂ€hlbare Trainingsmappe in Ihrer Investition enthalten.
Â
Tagungsorte und -Hotels
An allen Standorten unserer Ausbildungen sind Ăbernachtungen möglich. Bei Bedarf können Sie diese direkt dort buchen. Die Buchung erfolgt unabhĂ€ngig von uns.
Es gelten die Allgemeinen GeschÀftsbedingungen (AGB).